Seebäder wie Świnoujście (Swinemünde) und Kołobrzeg (Kolberg) entfalten in der kalten Jahreszeit einen besonderen Charme. Ob im Kurpark oder auf der Promenade, die rauen Ostseewellen und die klare, frische Luft machen den Spaziergang zu einem romantischen Erlebnis. Besonders schön ist die Europapromenade im Usedomer Teil von Świnoujście. Auf ihr können Besucher bis in die benachbarten deutschen Kaiserbäder Ahlbeck, Heringsdorf und Bansin spazieren.
mehr sehenDas Herz der Region bildet die Dreistadt aus Gdańsk, Sopot (Zoppot) und Gdynia (Gdingen). In Danzigs Rechtstadt beeindrucken gotische und barocke Bauten, prachtvolle Stadttore und Kirchen. Das Nationalmuseum, das Europäische Zentrum der Gewerkschaft Solidarność und das Bernsteinmuseum bieten ganzjährig interessante Sonderausstellungen. Die festlichen Neujahrskonzerte in der Baltischen Philharmonie sowie die Orgelkonzerte in der Marienkirche und der Kathedrale des Stadtteils Oliwa sind Höhepunkte der Saison.
mehr sehenDie dünn besiedelte Region in Polens Nordosten ist im Winter ein beliebtes Ziel für Naturliebhaber und Aktivtouristen. In der Puszcza Piska (Johannisburger Heide) finden sie präparierte Langlaufloipen mit einer Gesamtlänge von über 65 Kilometern. Ein guter Ausgangspunkt für Touren ist das etwa zehn Kilometer von Pisz (Johannisburg) entfernte „Skidorf“ Wiartel. Zudem gibt es in Ermland-Masuren sogar einige Abfahrtspisten wie die Kurza Góra im Süden oder das Skiresort im Kurort Gołdap (Goldap) ganz im Norden.
mehr sehenZwei Influencerinnen testeten Ende November Radrouten entlang der polnischen Ostseeküste und in Masuren. Katharina Siegel, Künstlerin und Langstrecken-Radlerin aus Berlin, war vom 25. bis 29. November auf einer rund 500 Kilometer langen Tour von Stettin nach Danzig unterwegs.
Zwei Influencerinnen testeten Ende November Radrouten entlang der polnischen Ostseeküste und in Masuren. Katharina Siegel, Künstlerin und Langstrecken-Radlerin aus Berlin, war vom 25. bis 29. November auf einer rund 500 Kilometer langen Tour von Stettin nach Danzig unterwegs.
Winter Bike-Packing Trip
by Katharina Siegel
Weite Sandstrände, verwunschene Dünenwälder, kleine Fischerdörfer und im Hinterland eine beeindruckende Seenplatte – das zeichnet die Pommersche Küste aus. Zwischen der polnischen Woiwodschaft Westpommern, mit der Hauptstadt Szczecin (Stettin), und Pommern, mit der Hauptstadt Gdańsk (Danzig) entdeckst du in dieser Collection eine abwechslungsreiche, eiszeitlich geprägte Landschaft.
Ich starte meine fünftägige Offseason Bike-Packing Tour entlang der Pommerschen Küste im breiten Flusstal des Landschaftsschutzparks Unteres Odertal und nehme dich mit auf eine Reise durchs winterliche Polen. Meine Tour schlängelt sich zuerst von Stettin parallel zum Stettiner Haff hinauf zur Ostseeküste. Der Name Pommern leitet sich übrigens vom slawischen po more ab und bedeutet „am Meer“. Und genau das zeichnet meine gesamte Tour bis Danzig aus. Auf der EuroVelo Route 10 und dem Iron Curtain Trail geht es circa 500 Kilometer durch die polnische Küstenlandschaft.
Von der Ostseeinsel Wollin, die von flachen, grasbewachsenen Dünen und Schwemmland geprägt ist, geht die Route über in den beeindruckenden Küstenwald. Durch kleine, aneinandergereihte Küstendörfer mit Feriensiedlungen führt der EuroVelo 10 direkt nach Kolberg, einer Hafenstadt in Westpommern, die ein beliebter Kurort ist. Der Radfernweg verläuft von hier direkt an der Küste entlang und gibt den Blick auf die tosende Brandung frei.
Tiefer im Hinterland offenbart die Route die schönen Landschaften der West- und Ostpommerschen Seenplatte. Eingebettet in dichte Wälder und umliegendes Grünland führt der EuroVelo durch kleine verschlafene Dörfer bis er den westlichen Teil der Danziger Bucht erreicht. Die Zatoka Pucka, wie der seichte Teil der Bucht genannt wird, ist gegen die Ostsee durch die Halbinsel Hel abgeschottet. Weite Feuchtwiesen umfassen hier das Reservat „Beka“, ein Vogelschutzgebiet von überregionaler Bedeutung. Entlang der Küste zwischen Dünen, Wäldern und attraktiven Küstenstädten wie Sopot erreicht der Radfernweg schließlich Danzig.
Die Strecke zwischen Stettin und Danzig eignet sich am besten für ein Tourenrad oder Gravelbike, ist aber auch, wie in meinem Fall, auf dem Rennrad mit etwas breiterer Bereifung (32) fahrbar, wenn dir Abschnitte auf Wald- und Schotterwegen nichts ausmachen. Der EuroVelo wechselt regelmäßig von Sand- und Betonplattenwegen zu Asphalt und zurück. Es laufen jedoch Bauarbeiten zur Verbesserung der gesamten Strecke in Polen.
🇵🇱 Etappe 1: Von Stettin nach Niechorze – Winter Bike-Packing durch Polen
🇵🇱 Etappe 2: Von Niechorze nach Jezierzany – Winter Bike-Packing durch Polen
🇵🇱 Etappe 3: Von Jezierzany nach Salino – Winter Bike-Packing durch Polen
🇵🇱 Etappe 4: Von Salino nach Puck – Winter Bike-Packing durch Polen
🇵🇱 Etappe 5: Von Puck nach Danzig – Winter Bike-Packing durch Polen
Winter Bike-Packing Trip
by Carola
Urwälder, die von kristallklaren Flüssen gesäumt werden, Sandstrände und Küstenstreifen, verschlafene Dörfer und Felder, soweit das Auge reicht – das ist die Provinz Ermland-Masuren im Nordosten Polens. Die abwechslungsreiche Naturschönheit, die spannende Geschichte und das ausgebaute Radwegenetz der Region sind wie geschaffen für Winterabenteuer. Zwischen Ostseeflair, einem Hauch Südschweden und historischen Sehenswürdigkeiten schlängelt sich das Green Velo durch die Landschaften der Provinz. Auf über 2.000 Kilometern lässt es sich die Region erkunden und von glitzernden Seen, wunderbaren Landschaften und herzlicher Gastfreundschaft verzaubern.
Caro, eine erfahrene Abenteurerin, begibt sich in die frische, frostige Luft und packt ihr Fahrrad für eine ausgedehnte Tour Anfang Dezember. In ihre Packtaschen kommen warme Handschuhe, Thermoskannen, Mütze, Windschutz und Heizkissen für Hände und Füße. Sie liebt es, die Radsaison in diese kühle, dunklere Jahreszeit hinein zu verlängern. Auf ihrem Abenteuer entlang eines Abschnitts des Green Velo entführt sie Sie in die Ruhe der Natur, an die salzige Seeluft des Frischen Haffs und in die gemütlichen Dörfer und pulsierenden Städte der Masurischen Seenplatte.
Ihre Route beginnt in Elbląg, dem westlichsten Punkt des Green Velo. Von hier aus fährt sie über die sanften Hügel des Elbinger Hochlands zur Küste, wo sie von den Wellen des Frischen Haffs begleitet wird. Ab dem zweiten Tag biegt die Radroute ins Landesinnere ab. Bauernhöfe, winzige Dörfer, beeindruckende Kirchen und Klöster säumen die Route, dann geht es zurück in Wälder, die sich besonders im Winter wunderbar offen anfühlen und Lebensraum für eine vielfältige Tierwelt bieten, sogar Elche. Die Nächte verbringt Caro in gemütlichen Unterkünften – von privaten Apartments bis hin zu einem von einem prasselnden Kamin gewärmten Refugium am See.
Sowohl das Green Velo als auch die Strecke auf der Mazurska Pętla Rowerowa, die Caro zum Abschluss erkundet, führen über ruhige Landstraßen, glatte Radwege, Schotter- und Sandwege sowie gröbere Betonplatten. Für dieses Abenteuer eignet sich am besten ein Touren- oder Gravelbike mit All-Terrain-Reifen wie denen von Caro.
Wie Caro die Kälte bei ihrem Winterabenteuer überstanden hat – und ob sie dabei einem Elch begegnet ist – erfahrt ihr in ihren Tourenbeschreibungen. Viel Spaß!
🇵🇱 Etappe 1: Elbląg bis Frombork mit Elbinger Höhen & Frischem Haff – Green Velo 🌳
🇵🇱 Etappe 2: Frombork bis Lidzbark Warmiński über Braniewo – Green Velo 🌳
🇵🇱 Etappe 3: Lidzbark Warmiński über Węgorzewo nach Kal – Green Velo 🌳
🇵🇱 Etappe 4: Etappe 4: Kal über Giżycko (Lötzen) nach Ryn – Green Velo 🌳 & Mazurska Pętla Rowerowa